Kur-Check-In

Bereit für Ihre Mutter- oder Vater-Kind-Kur?
Starten Sie entspannt und gut vorbereitet in Ihre Kurmaßnahme

 

Ihre Kur beginnt mit guter Vorbereitung

Damit Sie sich von Anfang an gut aufgehoben fühlen, haben wir von der PROJEKT Gesundheitsberatung  im Auftrag der
Gesellschaft zur Förderung der Gesundheit von Müttern, Vätern und Kindern „Regenbogenland“ gGmbH
für Sie eine kompakte Übersicht zur Kurvorbereitung zusammengestellt.

Sie finden auf dieser Seite:

  • ein Informationsvideo, das die wichtigsten Inhalte rund um Ihre Kur verständlich erklärt, sowie

  • eine Sammlung häufig gestellter Fragen (FAQ) mit klaren, hilfreichen Antworten aus der Praxis.

Beides können Sie ganz bequem und in Ihrem eigenen Tempo nutzen – zeitlich und örtlich unabhängig, genau dann, wenn es für Sie passt.

So sind Sie bestens informiert und können Ihrer Kur gut vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl entgegensehen.

🎥 Informationsvideo zur Kurvorbereitung

In diesem ca. 40-minütigen Video erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihre bevorstehende Kur – verständlich erklärt und Schritt für Schritt aufgebaut.

Die Themen im Überblick:

  • Was erwartet Sie im Kurhaus?

  • Was sollten Sie vor der Abreise beachten?

  • Wie läuft ein Kur-Alltag ab?

  • Welche organisatorischen Punkte sind wichtig?

Sie können sich das Video jederzeit und von überall aus ansehen – ganz in Ruhe und so oft Sie möchten.

➡️ Hier Video ansehen

 

👉 Sie haben danach noch Fragen?
Kein Problem – weiter unten auf dieser Seite finden Sie eine ausführliche Sammlung häufig gestellter Fragen (FAQ) mit vielen hilfreichen Antworten rund um Ihre Kur.
Schauen Sie einfach nach – vielleicht ist Ihre Frage schon dabei!

 

✉️ Noch offene Fragen?
Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wurde, können Sie sich jederzeit gern per E-Mail an uns wenden.

Wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert weiter:
📧 Belegung@mkh-lueckenmuehle.de

Sammlung häufig gestellter Fragen (FAQ)

 

 

🧭 Allgemeines zur Kur

Was ist das Ziel meiner Kur?

Die Kur hilft Ihnen, Ihre Gesundheit zu stärken, Beschwerden zu lindern und neue Kraft für den Alltag zu schöpfen. Sie erhalten medizinische Anwendungen, Bewegung, Entspannung und Informationen, wie Sie aktiv etwas für sich tun können – auch nach der Kur.

Wo genau findet meine Kur statt?

Ihre Kur findet in einem der drei Kurhäuser im schönen Thüringer Wald statt. Welches Haus für Sie vorgesehen ist, steht in Ihrer Einladung. Alle Häuser liegen in ruhiger Umgebung und sind auf die Bedürfnisse von Kurgästen spezialisiert.

Wie lange dauert meine Kur?

In der Regel dauert eine stationäre Vorsorgekur drei Wochen. Die genaue Dauer steht in Ihrer Bewilligung von der Krankenkasse oder in Ihrer Einladung. Eine Verlängerung ist nur in Ausnahmefällen und nach ärztlicher Rücksprache möglich.

Welche Kurhäuser gehören zur Auswahl?

Zur Auswahl stehen drei Kurhäuser im Thüringer Wald, die alle zur gleichen Trägerstruktur gehören und nach ähnlichen Qualitätsstandards arbeiten. Je nach Belegung und medizinischen Anforderungen werden Sie einem der Häuser zugewiesen:

  • Haus Regenbogenland (Mutter- und Vater-Kind-Kuren für Kinder im Alter ab 2 Jahren und ältere Geschwister)

  • Haus Saaleperle (Mutter- und Vater-Kind-Kuren für Kinder im Alter ab 6 Jahren)

  • Haus der Gesundheit „Das Nest“ (Mütter- oder Väterkuren ohne Kinder und Kuren für pflegende Angehörige)

Wer ist mein Ansprechpartner vor Ort?

Im Kurhaus steht Ihnen ein erfahrenes Team zur Seite: die Hausleitung, medizinisches Fachpersonal sowie Therapeuten und Verwaltung. Bei Fragen oder Anliegen können Sie sich jederzeit an die Rezeption oder Ihre Bezugsperson wenden – wir helfen gern weiter.

🗓️ Vor der Anreise

Wann erhalte ich die Einladung zur Kur?

Sobald wir von Ihrer Krankenkasse die Bestätigung zur Kur erhalten, senden wir Ihnen eine persönliche Einladung per Post oder E-Mail. Darin finden Sie alle wichtigen Informationen – z. B. Kurhaus, Termin und Anreisehinweise. Das geschieht in der Regel 4 bis 8 Wochen vor Kurbeginn.

Was muss ich im Vorfeld organisieren?

Bitte prüfen Sie rechtzeitig:

  • Anreise planen (Auto, Bahn, ggf. Taxi)

  • Reiseapotheke: Denken Sie an Ihre persönlichen Medikamente

  • Absprachen mit Arbeitgeber 

  • Betreuung zuhause regeln, falls nötig (z. B. für Kinder, Haustiere)

Was sollte ich zur Kur mitbringen?

Hier eine kleine Packliste zur Orientierung:

  • Bequeme Kleidung für drinnen & draußen

  • Feste Schuhe für Spaziergänge / Bewegungsangebote

  • Badesachen (je nach Angebot)

  • Sauna-Handtücher & Waschutensilien 

  • Krankenversicherungskarte

  • Medikamentenplan & Medikamente

  • Persönliche Unterlagen (z. B. Einladung, Personalausweis)

Darf ich eine Begleitperson mitbringen?

In manchen Fällen ja – z. B. bei Pflegebedürftigkeit oder medizinisch notwendiger Begleitung. Dafür ist jedoch eine vorherige Genehmigung durch die Krankenkasse erforderlich. Für privat mitreisende Angehörige (z. B. Partner), die beispielsweise bei der Betreuung der Kinder unterstützen, gelten andere Konditionen. Diese müssen rechtzeitig mit dem Kurhaus abgestimmt werden.

Brauche ich ein ärztliches Attest oder andere Unterlagen?

Ja, wir benötigen von allen anreisenden Personen, eine aktuelle Bescheinigung (maximal 8 Tage alt, Stand Juni 2025), aus der hervorgeht, dass Sie frei von ansteckenden Krankheiten sind.
Ein aktueller Medikamentenplan vom Hausarzt kann hilfreich sein, ist aber nicht zwingend erforderlich.

🚗 Anreise & Check-In

Wie reise ich am besten an? (Auto, Bahn)

Sie können mit dem Auto oder der Bahn anreisen. Alle drei Kurhäuser sind gut erreichbar und in der Einladung finden Sie eine genaue Anfahrtsbeschreibung.
Falls Sie mit der Bahn kommen, geben Sie uns bitte Ihren Ankunftsbahnhof und die Ankunftszeit durch, wir organisieren dann einen Shuttle-Service zum Kurhaus für Sie. Bei Bedarf unterstützen wir Sie dabei gern – melden Sie sich einfach bei uns.

Wann soll ich anreisen?

Bitte reisen Sie am ersten Kurtag zur auf der Einlang angegebenen Uhrzeit an.  Derzeit ab 15 Uhr möglich.
Wenn Sie später oder früher ankommen müssen, bitten wir um eine kurze Rückmeldung – wir finden eine Lösung.

Wo melde ich mich bei Ankunft?

Bitte gehen Sie direkt zur Rezeption bzw. zum Infopoint im Haupteingang Ihres Kurhauses. Dort heißen wir Sie willkommen, geben Ihnen Ihre Unterlagen und zeigen Ihnen Ihr Zimmer. Bei Fragen stehen unsere Mitarbeiter:innen dort gern zur Verfügung.

Gibt es Parkplätze vor Ort?

Ja, an jedem unserer Kurhäuser stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Ladesäulen für E-Autos gibt es aktuell (Stand Juni 25) bei uns noch nicht.

Kann ich mein E-Auto vor Ort laden?

Ladesäulen für E-Autos gibt es aktuell (Stand Juni 25) bei uns noch nicht.
In Ziegenrück am Wasserkraftmuseum stehen Ladesäulen zur Verfügung.

🏡 Ablauf & Alltag im Kurhaus

Wie sieht ein typischer Kur-Tag aus?

Ein Kur-Tag beginnt meist mit einem gemeinsamen Frühstück und anschließenden medizinischen Anwendungen oder Bewegungseinheiten. Am Vormittag und Nachmittag stehen Therapieangebote, Gespräche oder Vorträge auf dem Plan – je nach Ihrem persönlichen Behandlungsplan.
Zwischen den Terminen gibt es natürlich genügend Pausen, Zeit für Erholung oder Spaziergänge. Abends bleibt Raum zur freien Gestaltung – allein oder in Gemeinschaft.

Welche Anwendungen oder Therapien erwarten mich?

Das hängt von Ihrem Gesundheitszustand und den Empfehlungen des Arztes ab. Mögliche Angebote sind:

  • Bewegungstherapie / Rückenschule

  • Atemübungen & Entspannung

  • Kneipp-Anwendungen und Sauna

  • Ernährungsberatung

  • Gruppenangebote & Vorträge

  • Aquafitness (Regenbogenland) oder Gradierwerk (Saaleperle)

Am Anfang Ihrer Kur findet ein ärztliches Eingangsgespräch statt. Danach wird Ihr individueller Therapieplan erstellt.

Gibt es medizinische Betreuung vor Ort?

Ja, in jedem Kurhaus gibt es eine medizinische Betreuung, die Ihre Kur begleitet. Beim Erstgespräch besprechen Sie Ihre Beschwerden, Vorerkrankungen und Ziele. Während der Kur finden – je nach Bedarf – weitere Gespräche oder Kontrollen statt.
Bei akuten Problemen ist natürlich jederzeit medizinische Hilfe erreichbar.

Welche Freizeitangebote gibt es?

Neben den Anwendungen bleibt ausreichend Zeit zur freien Verfügung. Viele Gäste genießen:

  • Spaziergänge oder kleine Wanderungen in der Natur

  • Lese- und Aufenthaltsräume

  • Kreativangebote oder Vorträge

  • Austausch mit anderen Gästen

Sie entscheiden selbst, wie aktiv oder ruhig Ihre freie Zeit sein soll.

Gibt es Hausregeln?

Ja, damit alle Gäste Erholung finden, bitten wir um Rücksichtnahme:

  • Kein Alkohol während der Kur (medizinischer Grund)

  • Bitte Mobiltelefone in Therapieräumen lautlos stellen

  • Besuch ist möglich, aber bitte mit vorheriger Absprache

Alle genauen Hinweise erhalten Sie bei Ihrer Ankunft – unsere Hausordnung ist übersichtlich und verständlich.

Essen die Kinder mit den Eltern oder in der Betreuung?

Das Frühstück und das Abendessen nehmen Sie als Eltern gemeinsam mit Ihren Kindern im Speiseraum ein.
Das Mittagessen der Kinder erfolgt in der Kinderbetreuung.

🧾 Kosten & Formalitäten

Welche Kosten übernimmt meine Krankenkasse?

In der Regel übernimmt Ihre Krankenkasse die vollen Kosten für Unterkunft, medizinische Anwendungen und Verpflegung während der Kur. Auch die ärztliche Betreuung und Therapien sind inklusive. Details finden Sie in der Bewilligung Ihrer Kurmaßnahme.

Muss ich etwas zuzahlen?

Ja, gesetzlich Versicherte müssen meist eine gesetzliche Zuzahlung von 10 € pro Kurtag leisten. Diese Zahlung überweisen Sie dem Kurhaus bitte vor Beginn der Maßnahme.
Falls Sie eine Befreiung von der Zuzahlungspflicht haben (z. B. bei geringem Einkommen), klären Sie das entsprechende Vorgehen bitte vorab mit dem Kurhaus ab.

Was mache ich, wenn ich während der Kur Fragen habe?

Egal ob es um Anwendungen, den Tagesablauf oder persönliche Anliegen geht – wenden Sie sich einfach an die Rezeption bzw. den Infopoint oder sprechen Sie Ihre Bezugsperson im Haus an. Wir nehmen Ihre Fragen ernst und helfen schnell und unkompliziert weiter.

Welche Freizeitangebote gibt es?

Neben den Anwendungen bleibt ausreichend Zeit zur freien Verfügung. Viele Gäste genießen:

  • Spaziergänge oder kleine Wanderungen in der Natur

  • Lese- und Aufenthaltsräume

  • Kreativangebote oder Vorträge

  • Austausch mit anderen Gästen

Sie entscheiden selbst, wie aktiv oder ruhig Ihre freie Zeit sein soll.

Was ist die Service-Pauschale?

Servicepauschale Regenbogenland:

In unserem Haus fällt ab Juni 2025 eine Servicepauschale in Höhe von 30 € pro Zimmer an.

Diese beinhaltet folgende Leistungen: Telefon, TV, Parkgebühr, Leihgebühr Nordic Walking Stöcke und der Kreativbeitrag pro Kind.

Servicepauschale Saaleperle:

In unserem Haus fällt ab Juni 2025 eine Servicepauschale in Höhe von 30 € pro Zimmer an.

Diese beinhaltet folgende Leistungen: WLAN und Kurtaxe, Telefon, TV, Parkgebühr, Leihgebühr Nordic Walking Stöcke und der Kreativbeitrag pro Kind.

Servicepauschale Nest:

In unserem Haus fällt ab Juni 2025 eine Servicepauschale in Höhe von 30 € pro Zimmer an.

Diese beinhaltet folgende Leistungen: WLAN und Kurtaxe, Telefon, TV, Parkgebühr, Leihgebühr Nordic Walking Stöcke.

(Stand Juni 2025)

Praktisches vor Ort

Kann ich im Kurhaus meine Wäsche waschen?

Ja. Im Regenbogenland und in der Saaleperle stehen Ihnen Waschmaschinen und Trocknungsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese können gegen eine geringe Gebühr (i. d. R. mit Münzen oder Chips) genutzt werden. Waschmittel erhalten Sie bei Bedarf an der Rezeption oder bringen es selbst mit.
So können Sie bei Bedarf bequem Ihre Kleidung während des Aufenthalts auffrischen.

Für Kurgäste im Nest gibt es einen Wäscheservice, den Sie gegen ein geringes Entgeld gern nutzen können.

Werden Ausflüge oder Freizeitaktivitäten angeboten?

Ja, je nach Kurhaus und Saison gibt es geführte Spaziergänge, kleinere Ausflüge oder kulturelle Angebote in der Umgebung. Beliebte Ziele im Thüringer Wald sind z. B. idyllische Aussichtspunkte, Museen, Heilquellen oder kleine Märkte in der Region.
Einige Angebote sind kostenlos, andere können gegen einen kleinen Unkostenbeitrag genutzt werden.

Das aktuelle Freizeitprogramm hängt vor Ort aus. Natürlich können Sie auch auf eigene Faust die Umgebung erkunden – gern geben wir Ihnen Tipps zu Wanderwegen, Cafés oder Sehenswürdigkeiten in der Nähe.

Hier eine kleine Auswahl:
-Ardesia Therme in Bad Lobenstein
-älteste Weißbierbrauerei Deutschlands in Arnstadt
-Bootsverleih an der Saalepromenade
-2 Bowling-Bahnen in Ziegenrück
-Bleilochtalsperre – größter Stausee Deutschlands
-Hohenwartetalsperre – drittgrößter Stausee Deutschlands
-Beginn des Rennsteig in Blankenstein
-Conradkraftwerk in Ziegenrück
-ehemaliges Pionierlager in Crispendorf
-Destillerie Bad Lobenstein
-Draisinenfahrten ab Ziegenrück
-Multimedia im Hotel
-Fahrradverleih im Hotel
-Gesellschaftsspiele an der Rezeption
-Geocaching
-Schloss Heidecksburg in Rudolstadt
-Porzellanmanufaktur in Sitzendorf und Lippelsdorf
-Naturdenkmal Schieferfalte am Schlossberg (100m vom Hotel)
-Quellen (Marienquelle, Schafsbrunnen, Heinzequelle)
-Wasserkraftmuseum Ziegenrück

Kann ich vor Ort Fahrräder unterstellen bzw. ausleihen?

In der Saaleperle gibt es die Möglichkeit, Fahrräder auf dem Parkplatz anzuschließen.

Im Regenbogenland gibt es teilweise überdachte Plätze zum anschließen.

Im Hotel in Ziegenrück können Fahrräder ausgeliehen werden. Über Preise und Kapazitäten informieren Sie sich bitte direkt im Hotel.

Das aktuelle Freizeitprogramm hängt vor Ort aus. Natürlich können Sie auch auf eigene Faust die Umgebung erkunden – gern geben wir Ihnen Tipps zu Wanderwegen, Cafés oder Sehenswürdigkeiten in der Nähe.

Hier eine kleine Auswahl:
-Ardesia Therme in Bad Lobenstein
-älteste Weißbierbrauerei Deutschlands in Arnstadt
-Bootsverleih an der Saalepromenade
-2 Bowling-Bahnen in Ziegenrück
-Bleilochtalsperre – größter Stausee Deutschlands
-Hohenwartetalsperre – drittgrößter Stausee Deutschlands
-Beginn des Rennsteig in Blankenstein
-Conradkraftwerk in Ziegenrück
-ehemaliges Pionierlager in Crispendorf
-Destillerie Bad Lobenstein
-Draisinenfahrten ab Ziegenrück
-Multimedia im Hotel
-Fahrradverleih im Hotel
-Gesellschaftsspiele an der Rezeption
-Geocaching
-Schloss Heidecksburg in Rudolstadt
-Porzellanmanufaktur in Sitzendorf und Lippelsdorf
-Naturdenkmal Schieferfalte am Schlossberg (100m vom Hotel)
-Quellen (Marienquelle, Schafsbrunnen, Heinzequelle)
-Wasserkraftmuseum Ziegenrück

Kann ich vor Ort Kindersitze ausleihen?

Im Haus Regenbogenland können Kindersitze ausgeliehen werden.

Darf ich als Kurgast außerhalb des Kurhauses – z. B. im Hotel – übernachten?

Nein. Eine Übernachtung außerhalb des Kurhauses (z. B. in einem Hotel oder bei Bekannten) ist aus versicherungstechnischen Gründen nicht gestattet.

Während Ihrer Kur sind Sie über Ihre Krankenkasse nur dann abgesichert, wenn Sie im zugewiesenen Kurhaus wohnen und am offiziellen Programm teilnehmen.

Gibt es in den Zimmern einen kleinen Kühlschrank?

Nein. In den Zimmer gibt es keine Kühlschranke. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Lebensmittel in den Teeküchen zu kühlen.

Kann ich einen Wasserkocher oder andere elektrische Geräte für mein Zimmer mitbringen?

Nein. Das Mitbringen von elektrischen Geräten ist nicht erwünscht und die Nutzung ist untersagt.

Wer wir sind: Über die PROJEKT Gesundheitsberatung e. V.

Bei der PROJEKT Gesundheitsberatung e.V. haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Gesundheit nachhaltig zu fördern und ein erfülltes Leben zu führen. Wir verstehen die Herausforderungen, die nach einer Mutter/Vater-Kind-Kur auf Sie warten, und bieten Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung, um den Kurerfolg dauerhaft zu sichern.

Unsere Expertise

Langjährige Erfahrung:
Mit derzeit 20 Beraterinnen aus den verschiedenen Bereichen der Gesundheitsberatung wissen wir genau, was es braucht, um die positiven Effekte einer Kur nachhaltig in den Alltag zu integrieren. Unser Team besteht aus erfahrenen Beratern, Therapeuten und Gesundheitscoaches, die sich auf die speziellen Bedürfnisse von Eltern nach einer Kurmaßnahme spezialisiert haben.

Ganzheitlicher Ansatz:
Wir betrachten Gesundheit als Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Unsere Programme sind so konzipiert, dass sie alle diese Aspekte berücksichtigen und Ihnen helfen, ein ausgewogenes und gesundes Leben zu führen.

Innovative Online-Lösungen:
Mit unserem flexiblen Online-Ansatz können Sie unsere Programme jederzeit und überall nutzen – ganz ohne Vor-Ort-Termine. So stellen wir sicher, dass Sie auch in einem vollen Alltag die notwendige Unterstützung bekommen, ohne zusätzlichen Stress.

Unsere Werte

Individuelle Betreuung:
Jeder Mensch ist einzigartig, und deshalb passen wir unsere Beratung und Unterstützung individuell an Ihre Bedürfnisse an. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt, und wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einem gesunden und glücklichen Leben.

Nachhaltigkeit:
Wir setzen auf langfristige Veränderungen statt auf kurzfristige Lösungen. Unser Ziel ist es, Ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die Sie brauchen, um auch langfristig gesund und ausgeglichen zu bleiben.

Vertrauen und Transparenz:
Bei uns wissen Sie immer, woran Sie sind. Wir legen großen Wert auf transparente Kommunikation und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Warum Sie uns vertrauen können

Erfolgreiche Projekte:
Zahlreiche Mütter und Väter haben bereits von unseren Programmen profitiert und ihre Gesundheit nachhaltig gestärkt. 

Qualifiziertes Team:
Unsere Programme wurden von unseren Expertinnen im Team konzipiert, für jedes Thema haben wir eine qualifizierte Powerfrau im Team. Das gibt Ihnen die Sicherheit, dass Sie bei uns in guten Händen sind.

Gemeinsam stark:
Wir glauben an die Kraft der Gemeinschaft. Mit unserer Unterstützung werden Sie Teil eines Netzwerks von Menschen, die sich gegenseitig unterstützen und motivieren.

Konstanze Hees

Konstanze Hees

1. Vorsitzende der PROJEKT Gesundheitsberatung e.V.

Fachberaterin Burnout-Prävention & Stressbewältigung,
Entspannungstherapeutin & ILP Coach.
Studentin der Gesundheitspsychologie

Bei der PROJEKT Gesundheitsberatung e.V. wissen wir, wie wichtig es ist, Vertrauen zu schaffen – besonders, wenn es um Ihre Gesundheit und das Wohl Ihrer Familie geht.

Persönliche Botschaft unserer Vorsitzenden

„Eine Kur ist weit mehr als eine medizinische Maßnahme – sie ist ein persönlicher Meilenstein. Mit unserem Kur-Check-In möchten wir Sie ermutigen, gut vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl in Ihre Zeit der Erholung zu starten. Denn wer sich gesehen und verstanden fühlt, kann sich besser auf den eigenen Weg zur Gesundheit einlassen.“
– Konstanze Hees, 1. Vorsitzende der PROJEKT Gesundheitsberatung e.V.

„Gesundheit beginnt schon vor der ersten Therapieeinheit – mit Information, Klarheit und einem offenen Ohr für Ihre Fragen. Der Kur-Check-In ist ein Angebot, das Ihnen Orientierung gibt und zeigt: Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen. Wir begleiten Sie – kompetent, menschlich und mit echter Wertschätzung.“
– Claudia Oidtmann, 2. Vorsitzende der PROJEKT Gesundheitsberatung e.V.

Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden auch langfristig gesichert bleiben. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, unser Engagement und unsere bewährten Methoden. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Der Kur-Check-In ist mehr als nur eine Infoveranstaltung – er ist Ihr persönlicher Startpunkt für eine erfolgreiche Kur oder Reha. Vertrauen Sie auf die Erfahrung der PROJEKT Gesundheitsberatung und gehen Sie gut vorbereitet in Ihre Gesundheitszeit – klar, sicher und gestärkt.

Claudia Oidtmann

Claudia Oidtmann

2. Vorsitzende der PROJEKT Gesundheitsberatung e.V.

Gesundheitsberaterin,
Ernährungsberaterin,
Meal Prep Expertin,
Geschäftsstellenleiterin Nordrhein-Westfalen